Gehirnerschütterung

Gehirnerschütterung
Ge|hịrn|er|schüt|te|rung 〈f. 20; Med.〉 durch stärkere Gewalteinwirkungen auf den Schädel entstandene Störung der Gehirntätigkeit, die meist mit Bewusstlosigkeit, Erinnerungsschwund für die Zeit des Unfalls u. vorher sowie mit Erbrechen verbunden ist: Commotio cerebri

* * *

Ge|hịrn|er|schüt|te|rung, die (Med.):
durch einen heftigen Schlag, Stoß o. Ä. bewirkte vorübergehende Schädigung des Gehirns, die mit plötzlicher Bewusstseinsstörung, Übelkeit od. Erbrechen u. a. verbunden ist:
der Spieler wurde mit Verdacht auf G. vom Platz getragen.

* * *

Gehirnerschütterung,
 
Commotio cerebri, vorübergehender, überwiegend gutartig verlaufender, d. h. meist vollständig ausheilender Zustand nach äußeren Gewalteinwirkungen auf den Schädel. Wesentliches Symptom der Gehirnerschütterung ist die Bewusstseinsstörung, meist als Bewusstlosigkeit, die bis maximal eine Stunde andauern kann. Außerdem kommt es zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Erbrechen ist häufig, kann aber auch fehlen. Bei jeder über eine Stunde anhaltenden Bewusstlosigkeit muss eine Gehirnprellung angenommen werden. Nach einer Gehirnerschütterung ist Bettruhe bis zur Stabilisierung der Kreislaufregulation erforderlich. - Bis zu einem Jahr nach dem Unfall treten unter Umständen noch Beschwerden in Form von Wetterfühligkeit, Kopfschmerzen, Schwindel u. a. Anzeichen von Kreislaufanfälligkeit auf, ferner Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Reizbarkeit und leichte Ermüdbarkeit.
 

* * *

Ge|hịrn|er|schüt|te|rung, die (Med.): durch einen heftigen Schlag, Stoß o. Ä. bewirkte vorübergehende Schädigung des Gehirns, die mit plötzlicher Bewusstseinsstörung, Übelkeit od. Erbrechen u. a. verbunden ist: der Libero wurde mit Verdacht auf G. vom Platz getragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehirnerschütterung — Gehirnerschütterung, eine durch heftige mechanische Einwirkung auf das Gehirn, bes. durch Stoß, Fall etc. bedingte plötzliche Lähmung der Bewegung u. Empfindung, mit Bewußtlosigkeit, allgemeiner Blässe u. Kälte, zusammengezogener Pupille,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehirnerschütterung — (Commotio cerebri) entsteht durch starke Gewalteinwirkung auf den Schädel durch Schlag, Sturz etc. Der Getroffene stürzt zusammen, ist bewußtlos, kommt aber in leichtern Fällen schnell zum Bewußtsein zurück, erbricht in der Regel und klagt über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehirnerschütterung — (Commotĭo cerĕbri) entsteht durch äußere Gewalt, ohne sichtbare Verletzung des Gehirns; erzeugt Bewußtlosigkeit, Schwindel, Erbrechen. Behandlung: Unterbringung der Kranken in einen luftigen Raum, Frottieren der Haut, Anwendung scharfer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gehirnerschütterung — ↑Kommotio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gehirnerschütterung — (f) eng brain concussion …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Gehirnerschütterung — Klassifikation nach ICD 10 S06.9 Schädelhirntrauma …   Deutsch Wikipedia

  • Gehirnerschütterung — die Gehirnerschütterung (Mittelstufe) eine leichte Gehirnverletzung ohne Schädelfrakturen Beispiel: Bei dem Sturz vom Baum hat er eine Gehirnerschütterung erlitten …   Extremes Deutsch

  • Gehirnerschütterung — Ge·hịrn·er·schüt·te·rung die; eine zeitweise Schädigung des Gehirns (besonders durch einen Schlag oder Sturz), die mit Kopfweh und Übelkeit verbunden ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gehirnerschütterung — Gehirnerschütterungf 1.schwierigeÜberlegung.FürdenUngewohntenwirktsiewieeineErschütterungdesDenkvermögens.1930ff. 2.ichhauedireine,daßduGehirnerschütterungkriegst!:Drohrede.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gehirnerschütterung — (schweiz.): Hirnerschütterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”